Sachbuchbestenliste Die 10 besten Sachbücher im Mai

Deutschlandfunk Kultur, ZDF und "Die Zeit" präsentieren gemeinsam die stärksten Sachbücher des Monats. Gekürt werden die Titel von einer Jury aus 30 Kritikern.
Deutschlandfunk Kultur, ZDF und "Die Zeit" präsentieren gemeinsam die stärksten Sachbücher des Monats. Gekürt werden die Titel von einer Jury aus 30 Kritikern.
Nach der heftigen Kritik an der letzten Echo-Vergabe hat der Bundesverband Musikindustrie angekündigt, den Preis durch einen neuen ersetzen zu wollen. Das biete die Möglichkeit, einen künstlerisch bedeutsamen Preis zu schaffen, kommentiert Dirk Schneider. Doch ist das gewollt?
Lärm macht unproduktiv, aggressiv und krank. Deshalb begeben sich viele auf die Suche nach Stille. Aber wie und wo ist sie zu finden? Und was passiert, wenn man ihr begegnet? Ein Feature über die Wirkung von Ruhe und Entschleunigung.
Ist das Kreuz ein religiöses Symbol oder steht es für eine ganze Kultur? Das müsse in der Gesellschaft immer wieder neu ausgehandelt werden, meint die Kulturwissenschaftlerin Monique Scheer nach der Entscheidung in Bayern, Kreuze in staatlichen Behörden aufzuhängen.
Dass Graffiti keine Schmierereien, sondern Teil urbaner Kunst sind, ist längst anerkannt. Und damit sich nicht jeder Sprayer irgendwo verewigt, hat Stuttgart einen Graffiti-Beauftragten. Mehr Bürokratie - weniger künstlerische Freiheit?
Sind sie Kunst oder dienen sie nur der Reklame? Ausgefallene Neonlichter prägten bis vor Kurzem das Stadtbild von Hongkong. Die Vorlagen wurden zum Teil von Kaligraphen entworfen. Nun machen ihnen LEDs Konkurrenz.
Die Verfilmung des Romans "Subs" sorgte für Aufregung: Der Schriftsteller Thor Kunkel fühlte sich von der Produzentin schlecht behandelt. Der Filmkritiker Matthias Dell war bei der Berlin-Premiere von "HERRliche Zeiten" und sagt, ob die Aufregung gerechtfertigt war.
Die Briten sind Eigenbrötler - so wird das Votum für den Brexit gerne begründet. In München haben britische, deutsche und amerikanische Historiker nun nach weiteren Gründen für den geplanten EU-Austritt gesucht. Die Erklärungsversuche waren teilweise überraschend. Mehr
Zwölf Ziffern hat die Aadhaar-Karte, die jeder Inder inzwischen für Konto- oder Handyvertrag braucht. Zur Nummer gehören Fingerabdruck, Gesichtsfoto und Iris-Scan. Hinterlegt in der größten Biometrie-Datenbank der Welt. Nun beginnt die Verknüpfung.
Emmanuel Macron und Donald Trump als neues Traumpaar der Weltpolitik? Man mag es nicht glauben. Auch unser heutiger Gast, der Publizist Tilman Spengler, hält die gemeinsamen Auftritte von Macron und Trump eher für "eine Schmierenkomödie". Es müsse für Macron sehr hart sein, dabei mitzuspielen.
Die türkische Schriftstellerin Aslı Erdoğan saß bis Ende 2016 ein halbes Jahr in Haft in der Türkei. Seit Herbst 2017 lebt sie in Frankfurt am Main. Bei einer Veranstaltung erklärt sie, warum das Leben am Main für sie eine Herausforderung ist.
Der International Prize for Arabic Fiction, der wichtigste Belletristikpreis in der arabischen Welt, wurde verliehen. Der irakisch-deutsche Autor Najem Wali sieht ihn kritisch. Er fördere unpolitische Literatur, die verfasst werde, um das Preisgeld zu erhalten.
Schriftsteller, Maler und Kommentator: Der 2017 verstorbene John Berger war eine Leitfigur unter den europäischen Intellektuellen. Sein Buch "Ein Geschenk für Rosa" mit essayistischen Skizzen, Zeichnungen und Fotos ist nun auf Deutsch erschienen.
Eine Jury, der es mehr um Entdeckungen als um Verkaufszahlen geht, wünscht sich Christian Thielemann für einen Nachfolger des Echo. Seinen Preis hatte der Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle nach dem Eklat um die aktuelle Preisvergabe zurückgegeben.
Die norwegische Sängerin und Liedermacherin Kari Bremnes tourt wieder durch Deutschland. Das deutsche Publikum sei sehr aufmerksam, lobt sie. Und erzählt, warum unterschiedliche Musikstile für sie so wichtig sind.
Nachdenkliche Texte, tiefe Einblicke: Katja Werker zählt zu den interessantesten Singer-Songwriterinnen Deutschlands. Und mit ihrem Album "Magnolia" wagt sie nicht nur einen neuen musikalischen Schritt.
Macht die exzessive Nutzung von Internet und Smartphone uns langfristig süchtig und krank? Komplette Abstinenz hält der Psychiater Jan Kalbitzer für unsinnig. Viel wichtiger sei es, schon früh Impulskontrolle zu üben, um zu einem gesunden Umgang mit digitalen Medien zu finden.
Der Wissenschaftsjournalist David Adam untersucht die bekannten und weniger bekannten Pfade, die Menschen nutzen, um schlauer zu werden. Ganz nebenbei erklärt er dabei, wie Hirn und Körper interagieren – und beschreibt dabei das ungeheuer komplexe Feld der Hirnforschung.